« zurück
Gewalt in der Familie
Partnerschaftsgewalt, Kindesmisshandlung und sexualisierte Gewalt durch enge Angehörige gehören zu den häufigsten Menschenrechtsverletzungen und Straftaten unserer Zeit. Deshalb sind Fortbildungsangebote zu dieser Thematik ein zentrales Anliegen der AGABO.
Gewaltfreiheit ist eines der zentralen Menschenrechte.
Insbesondere in der Familie, im Zusammenleben mit den engsten Angehörigen und Vertrauenspersonen — in der Partnerschaft oder der Eltern-Kind-Beziehung – sind das Erleben von Schutz, Sicherheit und Gewaltfreiheit grundlegende Voraussetzungen für die körperliche und seelische Gesundheit sowie Leistungsfähigkeit.
Aber gerade in diesen Beziehungen besteht das höchste Risiko für Menschen Gewalt, mit oft jahre- nicht selten lebenslangen negative Auswirkungen, zu erleiden.
Aus verschiedenen Gründen bleiben die Taten oft unentdeckt oder werden nicht ernst genommen und notwendige Hilfen bleiben aus.
Die individuellen und gesellschaftlichen Folgekosten sind enorm und kaum zu beziffern.
In allen Bereichen des privaten und beruflichen Lebens haben wir mit Tätern und Opfern der unterschiedlichen Ausformungen familiärer oder partnerschaftlicher Gewalt zu tun, oft ohne dies zu wissen.
Um Betroffene zu verstehen und die notwendige Unterstützung anbieten und Täter wirkungsvoll in die Verantwortung nehmen zu können, ist es unabdingbar:
- Risikofaktoren für Gewalt in engen sozialen Beziehungen zu (er)kennen;
- die Gewaltdynamik zu verstehen, die zur Aufrechterhaltung schädigender Beziehungsmuster beiträgt;
- das Verhalten von Opfern und Tätern einordnen zu lernen;
- die Folgen von Gewalt zu begreifen;
- rechtliche Bestimmungen, das Hilfenetzwerk, Schutz- und Unterstützungsmöglichkeiten für Opfer sowie Möglichkeiten und Grenzen der Täterarbeit kennenzulernen
- Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit den Betroffenen zu erlernen.
Die professionelle und verantwortungsbewusste Arbeit mit Opfern und Tätern leistet einen wichtigen Beitrag zur Gewaltprävention. Die AGABO möchte durch ihr vielfältiges Veranstaltungsangebot Fachkräfte aus der sozialen und pädagogischen Arbeit, aus dem medizinischen Bereich und der Justiz für Gewalt in engen sozialen Beziehungen sensibilisieren und konkrete Handlungskompetenzen vermitteln.
Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie auch hier:
https://www.podiom.de/frauengesundheits-kongress/
https://www.youtube.com/watch?v=X9ow3kT7g_U
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/gewalt-gegen-frauen