AGABO
  • Home
    • Start
    • Blog / Aktuelles
  • Fachgebiete
    • Gewalt in der Familie
    • Jugendgewalt
    • Weibliche Gewalt
    • Sexualisierte Gewalt
    • Extremismus
    • Digitale Gewalt / Medien
    • Kinderschutz
  • Referenten
  • Publikationen
    • Publ. Gewalt in der Familie
    • Publ. Jugendgewalt
    • Publ. Weibliche Gewalt
    • Publ. Kinderschutz
  • Fort/Weiterbildung
    • Termin Gewalt in der Familie
    • Termin Jugendgewalt
    • Termin Weibliche Gewalt
    • Termin Kinderschutz
    • Weiterbildung
  • Kontakt
  • Suche
  • Menu
Link to: Ter­mine: Gewalt in der Familie


VERANSTALTUNGEN

Link to: Weiterbildung


WEITERBILDUNG

Link to: Publi­ka­tio­nen: Gewalt in der Familie


PUBLIKATIONEN

zurück

Weiterbildung

9 Blö­cke à 2 Tage:
(8 h pro Tag) = 144 h

Weiterbildung zum/zur zertifizierte/n Fachpädagoge/in für Traumasensible Anti-Gewalt-Arbeit
(zert. FP TAG)

Zugangs­vor­aus­set­zun­gen:
abge­schlos­se­nes Stu­dium der Sozia­len Arbeit, Päd­ago­gik oder Psy­cho­lo­gie bzw. ver­gleich­bare Berufs­ab­schlüsse und mehr­jäh­rige Tätig­keit in der Kinder- und Jugend­hilfe, Straf­voll­zugs­dienst o.ä.

Die Wei­ter­bil­dung rich­tet sich an Fach­leute aus der Jugend- und Straf­fäl­li­gen­hilfe, von Therapie‑, Beratungs- und Bildungseinrichtungen.

Es wer­den spe­zi­fi­sche Kennt­nisse und Fähig­kei­ten für die geschlech­ter­sen­si­ble, trau­ma­päd­ago­gi­sche Anti-Gewalt-Arbeit mit Jugend­li­chen und Erwach­se­nen vermittelt.

Kurz­be­schrei­bung:
Die Wei­ter­bil­dung „Zertifizierte/r Fachpädagoge/in für Trau­ma­sen­si­ble Anti-Gewalt-Arbeit (FP TAG) ver­mit­telt spe­zi­fi­sche Kennt­nisse und Fähig­kei­ten für die geschlech­ter­sen­si­ble Arbeit mit gewalt­tä­ti­gen männ­li­chen sowie weib­li­chen Jugend­li­chen und Erwachsenen. 

Im Fokus der Wei­ter­bil­dung ste­hen die Betrof­fe­nen in ihrer Ganz­heit und nicht nur in ihrem Problemverhalten. 

Ver­mit­telt wird ein geschlechter- und kul­tur­sen­si­bler Ansatz: Das Gewalt­ver­hal­ten der Betrof­fe­nen wird im Zusam­men­hang mit fami­liär und kul­tu­rell gepräg­ten Geschlech­ter­bil­dern und geschlech­ter­ty­pi­schen Macht­ver­hält­nis­sen betrach­tet und geschlechts­spe­zi­fi­sche und sozia­li­sa­ti­ons­be­dingte Aspekte und Hin­ter­gründe, die mit Gewalt­ver­hal­ten und eige­nen Gewalt­er­fah­run­gen zusam­men­hän­gen, berück­sich­tigt. Die Gesamt­kon­zep­tion rich­tet sich aus an den Beson­der­hei­ten im Gewalt­ver­hal­ten von männ­li­chen und weib­li­chen Gewalt­tä­tern, geschlech­ter­spe­zi­fi­schen Risiko- und Schutz­fak­to­ren für die wei­tere Ent­wick­lung und den ver­schie­de­nen Rol­len­er­war­tun­gen und Wider­sprü­chen mit denen Täter und Täte­rin­nen leben. 

Da kom­plex trau­ma­ti­sche Erfah­run­gen in einem engen Zusam­men­hang mit der Ent­ste­hung und Per­sis­tenz devi­an­ten Ver­hal­tens ste­hen, wer­den ins­be­son­dere psy­cho­trau­ma­to­lo­gi­sche Erklä­rungs­mo­delle und Ansätze für die Päd­ago­gik vermittelt.

Die Wei­ter­bil­dung „zertifizierte/r Fachpädagoge/in für Trau­ma­sen­si­ble Anti-Gewalt-Arbeit“ (FP TAG) ver­mit­telt neben wis­sen­schaft­lich fun­dier­ten Fach­kennt­nis­sen vor allem prak­ti­sche Erfah­run­gen, hand­lungs­ori­en­tierte Metho­den, Mög­lich­kei­ten zum Fach­aus­tausch und zur Selbst­re­fle­xion. Die Ent­wick­lung von Anti-Gewalt-Konzepten für die eigene Ein­rich­tung wird ange­lei­tet und unterstützt.

The­men­be­rei­che

1 Block: Ein­füh­rung in die Anti-Gewalt-Arbeit

  • Ken­nen­ler­nen / Gewalt und Gewalt­prä­ven­tion in mei­ner Einrichtung
  • Ein­füh­rung in die Thematik 
  • Selbst­re­fle­xion / Affi­ni­tät zum Thema
  • Gewalt und Aggression
  • Stö­run­gen des Sozialverhaltens
  • Psy­chi­sche Traumatisierung
  • Trau­ma­fol­ge­stö­run­gen und ihr Zusam­men­hang mit Stö­run­gen des Sozialverhaltens

2. Block: Ein­füh­rung in das Thema Anti-Gewalt-Arbeit 

    • Tag 1:
    • Das Gewalt­ver­hal­ten von Mäd­chen und Frauen (For­men, Motive, Täter-Opfer-Beziehung)
    • Lebens­wel­ten von Mäd­chen und Frauen
    • Gewalt und Weiblichkeit
    • Tag 2:
    • Das Gewalt­ver­hal­ten von Jun­gen und Män­nern (For­men, Motive, Täter-Opfer-Beziehung)
    • Lebens­wel­ten gewalt­tä­ti­ger Jun­gen und Männer
    • Gewalt und Männlichkeit 

3. Block: Grund­la­gen der Gewaltprävention 

    • Geschlech­ter­un­ter­schiede und ihre Bedeu­tung für die Anti-Gewalt-Arbeit
    • Ziele und Veränderungswege 
    • Insti­tu­tio­nelle und per­sön­li­che Vor­aus­set­zun­gen für die Anti-Gewalt-Arbeit 
    • Grund­le­gende Förderprinzipien

4.  Block: Prak­ti­sche Anti-Gewalt-Arbeit 

    • Geschlech­ter­spe­zi­fi­sche Psy­chi­sche Sta­bi­li­sie­rung / Krisenintervention 
    • (Selbst-)schutz
    • Geschlech­ter­spe­zi­fi­sche För­de­rung der Ich-Entwicklung /Ressourcenarbeit

5. Block: Prak­ti­sche Anti-Gewalt-Arbeit

    • För­de­rung der Bindungssicherheit
    • För­de­rung der emo­tio­na­len Entwicklung

6. Block: Prak­ti­sche Anti-Gewalt-Arbeit

    • Geschlech­ter­spe­zi­fi­sche För­de­rung von alter­na­ti­ven Ein­stel­lun­gen und Über­zeu­gun­gen zu Gewalt 

7. Block: Prak­ti­sche Anti-Gewalt-Arbeit 

    • Geschlech­ter­spe­zi­fi­sche För­de­rung der sozia­len Ent­wick­lung / Lebensziele 

8. Block: Prak­ti­sche Anti-Gewalt-Arbeit 

  • Pra­xis­be­zo­gene Ver­tie­fung der bis­he­ri­gen Themen

9. Kol­lo­quium

  • Vor­stel­lung eige­ner Kon­zepte und Bespre­chung von Fallverläufen

Die Zer­ti­fi­zie­rung erfolgt auf der Grund­lage schrift­lich ein­ge­reich­ter Fall­ver­läufe oder eige­ner Kon­zept­ent­wick­lun­gen und dar­auf basie­ren­den Fach­ge­sprä­chen / prak­ti­sche Übun­gen mit dem Ausbilderteam.

Ver­an­stal­tungs­da­ten

Ter­mine:

Block 1: Frei­tag 29.10.2021/Samstag 30.10.2021

Block 2: Frei­tag 03.12.2021/Samstag 04.12.2021

Block 3: Frei­tag 28.01.2022/Samstag 29.01.2022

Block 4: Frei­tag 25.03.2022/Samstag 26.03.2022

Block 5: Frei­tag 20.05.2022/Samstag 21.05.2022

Block 6: Frei­tag 08.07.2022/Samstag 09.07.2022

Block 7: Frei­tag 23.09.2022/Samstag 24.09.2022

Block 8: Frei­tag 25.11.2022/Samstag 26.11.2022

Block 9: Frei­tag 27.01.2023/Samstag 28.01.2023

Referenten-Team:
Dipl. Psych. Anja Steingen

Ver­an­stal­tungs­ort: Köln / Bonn
(der genaue Tagungs­ort wird nach Anmel­dung bekanntgegeben)

Kos­ten: 3.618,00 €
Anmel­dung: bis 01.07.2021 (die Ver­an­stal­tung ist ausgebucht)

Anmelde-Formular: Weiterbildung

Hier können Sie sich für 1 Weiterbildungsmaßnahme pro Formular anmelden

Daten­schutz­er­klä­rung [mehr]

3 + 0 = ?

*Pflicht­fel­der (zur Beant­wor­tung Ihrer Anfrage)

Ihre Daten wer­den aus­schließ­lich zur Beant­wor­tung Ihrer Anfrage genutzt und nicht an Dritte weitergegeben.

Datenschutz

Daten­schutz­er­klä­rung

1. Daten­schutz auf einen Blick

All­ge­meine Hinweise
Die fol­gen­den Hin­weise geben einen ein­fa­chen Über­blick dar­über, was mit Ihren personen­bezo­genen Daten pas­siert, wenn Sie unsere Web­site besu­chen. Personen­bezo­gene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persön­lich identi­fi­ziert wer­den kön­nen. Ausführ­liche Infor­ma­tionen zum Thema Daten­schutz ent­neh­men Sie unse­rer unter die­sem Text aufge­führten Datenschutzerklärung.

Daten­er­fas­sung auf unse­rer Website
Wer ist ver­ant­wort­lich für die Daten­er­fas­sung auf die­ser Website?
Die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site erfolgt durch den Web­site­be­trei­ber. Des­sen Kon­takt­da­ten kön­nen Sie dem Impres­sum die­ser Web­site entnehmen.

Wie erfas­sen wir Ihre Daten?
Ihre Daten wer­den zum einen dadurch erho­ben, dass Sie uns diese mit­teilen. Hier­bei kann es sich z. B. um Daten han­deln, die Sie in ein Kontakt­formular eingeben.

Andere Daten wer­den auto­ma­tisch beim Besuch der Web­site durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem tech­nische Daten (z. B. Inter­net­browser, Betriebs­system oder Uhr­zeit des Seiten­aufrufs). Die Erfas­sung die­ser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie unsere Web­site betreten.

Wofür nut­zen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erho­ben, um eine fehler­freie Bereit­stellung der Web­site zu gewähr­leisten. Andere Daten kön­nen zur Ana­lyse Ihres Nutzer­verhaltens ver­wen­det werden.

Wel­che Rechte haben Sie bezüg­lich Ihrer Daten?
Sie haben jeder­zeit das Recht unent­geltlich Aus­kunft über Her­kunft, Emp­fän­ger und Zweck Ihrer gespei­cherten personen­bezo­genen Daten zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung die­ser Daten zu ver­langen. Hierzu sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum Thema Daten­schutz kön­nen Sie sich jeder­zeit unter der im Impres­sum angege­benen Adresse an uns wen­den. Des Wei­te­ren steht Ihnen ein Beschwerde­recht bei der zustän­di­gen Aufsichts­behörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unse­rer Web­site kann Ihr Surf-Verhalten statis­tisch ausge­wertet wer­den. Das geschieht vor allem mit Coo­kies und mit soge­nannten Analyse­programmen. Die Ana­lyse Ihres Surf-Verhal­tens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurück­verfolgt wer­den. Sie kön­nen die­ser Ana­lyse wider­sprechen oder sie durch die Nicht­benutzung bestimm­ter Tools ver­hin­dern. Detail­lierte Infor­ma­tionen dazu fin­den Sie in der folgen­den Datenschutzerklärung.

Sie kön­nen die­ser Ana­lyse wider­spre­chen. Über die Wider­spruchs­mög­lich­keiten wer­den wir Sie in die­ser Daten­schutz­erklärung informieren.

2. All­ge­meine Hin­weise und Pflichtinformationen

Daten­schutz
Die Betrei­ber die­ser Sei­ten neh­men den Schutz Ihrer persön­lichen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre personen­bezogenen Daten vertrau­lich und ent­sprechend der gesetz­lichen Daten­schutz­vor­schriften sowie die­ser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Web­site benut­zen, wer­den ver­schie­dene personen­bezogene Daten erho­ben. Personen­bezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persön­lich identi­fiziert wer­den kön­nen. Die vor­liegende Daten­schutz­erklärung erläu­tert, wel­che Daten wir erhe­ben und wofür wir sie nut­zen. Sie erläu­tert auch, wie und zu wel­chem Zweck das geschieht.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Daten­über­tragung im Inter­net (z. B. bei der Kommuni­kation per E‑Mail) Sicher­heits­lücken auf­wei­sen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hin­weis zur verant­wort­lichen Stelle
Die verant­wort­liche Stelle für die Daten­verar­beitung auf die­ser Web­site ist:

AGABO – Anti Gewalt Aka­de­mie Bonn
Anja Stein­gen, Dipl. Psychologin
Colo­ni­a­straße 10
D‑53332 Bornheim

Tel. 0 22 32 – 950 44 55
E‑Mail mail@agabo.info

Verant­wort­liche Stelle ist die natür­liche oder juris­tische Per­son, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Verar­beitung von personen­bezogenen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Wider­ruf Ihrer Ein­wil­li­gung zur Datenverarbeitung
Viele Daten­verarbeitungs­vorgänge sind nur mit Ihrer ausdrück­lichen Einwilli­gung mög­lich. Sie kön­nen eine bereits erteilte Einwilli­gung jeder­zeit wider­rufen. Dazu reicht eine form­lose Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mäßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­verar­bei­tung bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Wider­spruchs­recht gegen die Daten­er­he­bung in beson­deren Fäl­len sowie gegen Direkt­werbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Daten­verar­bei­tung auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jeder­zeit das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­deren Situa­tion erge­ben, gegen die Verar­beitung Ihrer personen­bezo­genen Daten Wider­spruch einzu­legen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mun­gen gestütz­tes Profi­ling. Die jewei­lige Rechts­grund­lage, auf denen eine Verar­bei­tung beruht, ent­nehmen Sie die­ser Daten­schutz­er­klärung. Wenn Sie Wider­spruch ein­legen, wer­den wir Ihre betrof­fenen personen­bezo­genen Daten nicht mehr verar­beiten, es sei denn, wir kön­nen zwin­gende schutz­würdige Gründe für die Verar­bei­tung nach­weisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Frei­heiten über­wiegen oder die Verar­bei­tung dient der Geltend­machung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprüchen (Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Wer­den Ihre personen­be­zo­genen Daten verar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, so haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung Sie betref­fender personen­bezo­gener Daten zum Zwe­cke derar­ti­ger Wer­bung ein­zu­legen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wenn Sie wider­sprechen, wer­den Ihre per­sonen­bezo­genen Daten anschlie­ßend nicht mehr zum Zwe­cke der Direkt­werbung ver­wen­det (Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Ver­stö­ßen gegen die DSGVO steht den Betrof­fenen ein Beschwerde­recht bei einer Aufsichts­behörde, insbe­son­dere in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­lichen Aufent­halts, ihres Arbeit­splatzes oder des Orts des mut­maß­­lichen Ver­sto­ßes zu. Das Beschwerde­recht besteht unbe­schadet ander­weitiger verwal­tungs­recht­licher oder gericht­licher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung oder in Er­füllung eines Ver­trags auto­ma­ti­siert ver­ar­beiten, an sich oder an einen Drit­ten in einem gän­gi­gen, maschinen­les­baren For­mat aus­hän­digen zu las­sen. Sofern Sie die direkte Über­tragung der Daten an einen ande­ren Verant­wort­lichen ver­langen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Über­tragung vertrau­licher Inhalte, wie zum Bei­spiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Seiten­betreiber sen­den, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine ver­schlüs­selte Ver­bin­dung erken­nen Sie daran, dass die Adress­zeile des Brow­sers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung akti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mitteln, nicht von Drit­ten mitge­lesen werden.

Aus­kunft, Sper­rung, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rah­men der gel­ten­den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­li­che Aus­kunft über Ihre gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Her­kunft und Emp­fän­ger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung die­ser Daten. Hierzu sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum Thema per­so­nen­be­zo­gene Daten kön­nen Sie sich jeder­zeit unter der im Impres­sum ange­ge­be­nen Adresse an uns wenden.

Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Ein­schrän­kung der Verar­beitung Ihrer personen­bezo­genen Daten zu ver­lan­gen. Hierzu kön­nen Sie sich jeder­zeit unter der im Impres­sum angege­benen Adresse an uns wen­den. Das Recht auf Ein­schrän­kung der Verar­beitung besteht in fol­gen­den Fällen:
  • Wenn Sie die Richtig­keit Ihrer bei uns gespei­cher­ten personen­bezo­genen Daten bestrei­ten, benö­tigen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prüfen. Für die Dauer der Prü­fung haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­arbei­tung Ihrer personen­bezo­genen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verar­bei­tung Ihrer personen­bezo­genen Daten unrecht­mäßig geschah / geschieht, kön­nen Sie statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personen­bezo­genen Daten nicht mehr benö­tigen, Sie sie jedoch zur Aus­übung, Ver­tei­di­gung oder Geltend­machung von Rechts­an­sprüchen benö­tigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer personen­bezo­genen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­gelegt haben, muss eine Ab­wägung zwi­schen Ihren und unse­ren Inte­ressen vor­genommen wer­den. Solange noch nicht fest­steht, wes­sen Inte­ressen über­wiegen, haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer personen­bezo­genen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verar­bei­tung Ihrer personen­bezo­genen Daten ein­ge­schränkt haben, dür­fen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung ab­gesehen – nur mit Ihrer Ein­willi­gung oder zur Geltend­machung, Aus­übung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprüchen oder zum Schutz der Rechte einer ande­ren natür­lichen oder juris­tischen Per­son oder aus Grün­den eines wich­tigen öffent­lichen Inte­resses der Euro­pä­ischen Union oder eines Mit­glied­staats verar­beitet werden.

Wider­spruch gegen Werbe-Mails
Der Nut­zung von im Rah­men der Impressums­pflicht ver­öffent­lichten Kontakt­daten zur Über­sendung von nicht aus­drück­lich ange­for­derter Wer­bung und Infor­ma­tions­materialien wird hier­mit wider­sprochen. Die Betrei­ber der Sei­ten behal­ten sich aus­drück­lich recht­liche Schritte im Falle der unver­langten Zusen­dung von Werbe­infor­mationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Daten­er­fas­sung auf unse­rer Website

Coo­kies
Die Internet­seiten ver­wen­den teil­weise so genannte Coo­kies. Coo­kies rich­ten auf Ihrem Rech­ner kei­nen Scha­den an und ent­hal­ten keine Viren. Coo­kies die­nen dazu, unser Ange­bot nutzer­freund­licher, effek­ti­ver und siche­rer zu machen. Coo­kies sind kleine Text­da­teien, die auf Ihrem Rech­ner abge­legt wer­den und die Ihr Brow­ser speichert.

Die meis­ten der von uns ver­wen­deten Coo­kies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie wer­den nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Andere Coo­kies blei­ben auf Ihrem End­gerät gespei­chert bis Sie diese löschen. Diese Coo­kies ermög­lichen es uns, Ihren Brow­ser beim nächs­ten Besuch wiederzuerkennen.

Sie kön­nen Ihren Brow­ser so ein­stellen, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und Coo­kies nur im Einzel­fall erlau­ben, die Annahme von Coo­kies für bestimmte Fälle oder gene­rell aus­schließen sowie das auto­ma­tische Löschen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­ser akti­vieren. Bei der Deak­ti­vierung von Coo­kies kann die Funk­tio­na­lität die­ser Web­site ein­ge­schränkt sein.

Coo­kies, die zur Durch­führung des elek­tro­ni­schen Kommuni­ka­tions­vorgangs oder zur Bereit­stellung bestimm­ter, von Ihnen erwünsch­ter Funk­tionen (z. B. Waren­korb­funktion) er­for­der­lich sind, wer­den auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ge­spei­chert. Der Website­be­treiber hat ein berech­tig­tes In­te­resse an der Speiche­rung von Coo­kies zur tech­nisch fehler­freien und opti­mier­ten Bereit­stellung sei­ner Dienste. Soweit andere Coo­kies (z. B. Coo­kies zur Ana­lyse Ihres Surf­ver­haltens) gespei­chert wer­den, wer­den diese in die­ser Daten­schutz­erklärung geson­dert behandelt.

Server-Log-Dateien
Der Pro­vi­der der Sei­ten erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Infor­ma­tionen in so genann­ten Server-Log-Dateien, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Brow­ser­typ und Browserversion
  • ver­wen­de­tes Betriebssystem
  • Refer­rer URL
  • Host­name des zugrei­fen­den Rechners
  • Uhr­zeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammen­führung die­ser Daten mit ande­ren Daten­quellen wird nicht vorgenommen.

Grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verar­bei­tung von Daten zur Erfül­lung eines Ver­trags oder vorver­trag­licher Maß­nahmen gestattet.

Kon­takt­for­mu­lar
Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men las­sen, wer­den Ihre Anga­ben aus dem Anfra­ge­for­mu­lar inklu­sive der von Ihnen dort ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten zwecks Bear­bei­tung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fra­gen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter.

Die Ver­ar­bei­tung der in das Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten erfolgt somit aus­schließ­lich auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen diese Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Dazu reicht eine form­lose Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Die von Ihnen im Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­se­ner Bear­bei­tung Ihrer Anfrage). Zwin­gende gesetz­li­che Bestim­mun­gen – ins­be­son­dere Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unberührt.

Anfrage per E‑Mail, Tele­fon oder Telefax
Wenn Sie uns per E‑Mail, Tele­fon oder Tele­fax kon­tak­tie­ren, wird Ihre Anfrage inklu­sive aller dar­aus her­vor­ge­hen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (Name, Anfrage) zum Zwe­cke der Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens bei uns gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter.

Die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durchführung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich ist. In allen übrigen Fäl­len beruht die Ver­ar­bei­tung auf Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unse­ren berech­tig­ten Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berech­tig­tes Inter­esse an der effek­ti­ven Bear­bei­tung der an uns gerich­te­ten Anfra­gen haben.

Die von Ihnen an uns per Kon­takt­an­fra­gen übersandten Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­se­ner Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens). Zwin­gende gesetz­li­che Bestim­mun­gen – ins­be­son­dere gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unberührt.

Regis­trie­rung auf die­ser Website
Sie kön­nen sich auf unse­rer Web­site regis­trie­ren, um zusätz­li­che Funk­tio­nen auf der Seite zu nut­zen. Die dazu ein­ge­ge­be­nen Daten ver­wen­den wir nur zum Zwe­cke der Nut­zung des jewei­li­gen Ange­bo­tes oder Diens­tes, für den Sie sich regis­triert haben. Die bei der Regis­trie­rung abge­frag­ten Pflicht­an­ga­ben müssen voll­stän­dig ange­ge­ben wer­den. Ande­ren­falls wer­den wir die Regis­trie­rung ablehnen.

Für wich­tige Ände­run­gen etwa beim Ange­bots­um­fang oder bei tech­nisch not­wen­di­gen Ände­run­gen nut­zen wir die bei der Regis­trie­rung ange­ge­bene E‑Mail-Adresse, um Sie auf die­sem Wege zu informieren.

Die Ver­ar­bei­tung der bei der Regis­trie­rung ein­ge­ge­be­nen Daten erfolgt auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen eine von Ihnen erteilte Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Dazu reicht eine form­lose Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wider­ruf unberührt. Die bei der Regis­trie­rung erfass­ten Daten wer­den von uns gespei­chert, solange Sie auf unse­rer Web­site regis­triert sind und wer­den anschlie­ßend gelöscht. Gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten blei­ben unberührt.

Kom­men­tar­funk­tion auf die­ser Website
Für die Kom­men­tar­funk­tion auf die­ser Seite wer­den neben Ihrem Kom­men­tar auch Anga­ben zum Zeit­punkt der Erstel­lung des Kom­men­tars, Ihre E‑Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym pos­ten, der von Ihnen gewählte Nut­zer­name gespeichert.

Spei­che­rung der IP-Adresse
Unsere Kom­men­tar­funk­tion spei­chert die IP-Adressen der Nut­zer, die Kom­men­tare ver­fas­sen. Da wir Kom­men­tare auf unse­rer Seite nicht vor der Frei­schal­tung prüfen, benö­ti­gen wir diese Daten, um im Falle von Rechts­ver­let­zun­gen wie Belei­di­gun­gen oder Pro­pa­ganda gegen den Ver­fas­ser vor­ge­hen zu können.

Abon­nie­ren von Kommentaren
Als Nut­zer der Seite kön­nen Sie nach einer Anmel­dung Kom­men­tare abon­nie­ren. Sie erhal­ten eine Bestä­ti­gungs­email, um zu prüfen, ob Sie der Inha­ber der ange­ge­be­nen E‑Mail-Adresse sind. Sie kön­nen diese Funk­tion jeder­zeit über einen Link in den Info-Mails abbe­stel­len. Die im Rah­men des Abon­nie­rens von Kom­men­ta­ren ein­ge­ge­be­nen Daten wer­den in die­sem Fall gelöscht; wenn Sie diese Daten für andere Zwe­cke und an ande­rer Stelle (z.B. News­let­ter­be­stel­lung) an uns übermittelt haben, ver­blei­ben die jedoch bei uns.

Spei­cher­dauer der Kommentare
Die Kom­men­tare und die damit ver­bun­de­nen Daten (z.B. IP-Adresse) wer­den gespei­chert und ver­blei­ben auf unse­rer Web­site, bis der kom­men­tierte Inhalt voll­stän­dig gelöscht wurde oder die Kom­men­tare aus recht­li­chen Gründen gelöscht wer­den müssen (z.B. belei­di­gende Kommentare).

Rechts­grund­lage
Die Spei­che­rung der Kom­men­tare erfolgt auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen eine von Ihnen erteilte Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Dazu reicht eine form­lose Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Ver­ar­bei­ten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erhe­ben, ver­ar­bei­ten und nut­zen per­so­nen­be­zo­gene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhalt­li­che Aus­ge­stal­tung oder Ände­rung des Rechts­ver­hält­nis­ses erfor­der­lich sind (Bestands­da­ten). Dies erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ver­ar­bei­tung von Daten zur Erfüllung eines Ver­trags oder vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men gestat­tet. Per­so­nen­be­zo­gene Daten über die Inan­spruch­nahme unse­rer Inter­net­sei­ten (Nut­zungs­da­ten) erhe­ben, ver­ar­bei­ten und nut­zen wir nur, soweit dies erfor­der­lich ist, um dem Nut­zer die Inan­spruch­nahme des Diens­tes zu ermög­li­chen oder abzurechnen.

Die erho­be­nen Kun­den­da­ten wer­den nach Abschluss des Auf­trags oder Been­di­gung der Geschäfts­be­zie­hung gelöscht. Gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten blei­ben unberührt.

4. Plug­ins und Tools

You­Tube mit erwei­ter­tem Datenschutz
Unsere Web­site nutzt Plug­ins der Web­site You­Tube. Betrei­ber der Sei­ten ist die You­Tube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wir nut­zen You­Tube im erwei­terten Daten­schutz­modus. Die­ser Modus bewirkt laut You­Tube, dass You­Tube keine Infor­ma­tionen über die Besu­cher auf die­ser Web­site spei­chert, bevor diese sich das Video anse­hen. Die Weiter­gabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erwei­ter­ten Daten­schutz­modus hin­gegen nicht zwin­gend aus­ge­schlossen. So stellt You­Tube – unab­hängig davon, ob Sie sich ein Video anse­hen – eine Ver­bin­dung zum Google DoubleClick-Netz­werk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf unse­rer Web­site star­ten, wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von You­Tube her­ge­stellt. Dabei wird dem YouTube-Server mit­ge­teilt, wel­che unse­rer Sei­ten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account ein­ge­loggt sind, ermög­lichen Sie You­Tube, Ihr Surf­verhalten direkt Ihrem persön­lichen Pro­fil zuzu­ordnen. Dies kön­nen Sie ver­hindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- Account ausloggen.

Des Wei­te­ren kann You­Tube nach Star­ten eines Videos ver­schie­dene Coo­kies auf Ihrem End­gerät spei­chern. Mit Hilfe die­ser Coo­kies kann You­Tube Infor­ma­tionen über Besu­cher unse­rer Web­site erhal­ten. Diese Infor­ma­tionen wer­den u. a. ver­wen­det, um Video­statis­tiken zu erfas­sen, die Anwender­freund­lich­keit zu ver­bessern und Betrugs­ver­suchen vor­zu­beugen. Die Coo­kies ver­blei­ben auf Ihrem End­gerät, bis Sie sie löschen.

Gegebenen­falls kön­nen nach dem Start eines YouTube-Videos wei­tere Daten­verar­bei­tungs­vor­gänge aus­ge­löst wer­den, auf die wir kei­nen Ein­fluss haben.

Die Nut­zung von You­Tube erfolgt im Inte­resse einer an­sprechen­den Dar­stellung unse­rer Online-Angebote. Dies stellt ein berech­tigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wei­tere Infor­mationen über Daten­schutz bei You­Tube fin­den Sie in deren Daten­schutz­er­klärung unter: https://policies.google.com/​privacy?hl=de.

Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so genannte Web Fonts, die von Google bereit­ge­stellt wer­den. Die Google Fonts sind lokal instal­liert. Eine Ver­bin­dung zu Ser­vern von Google fin­det dabei nicht statt.

Quelle: www.e‑recht24.de

AGABO

Anti Gewalt Aka­de­mie Bonn
Anja Steingen

IMPRESSUM
DATENSCHUTZ

   Instagram Icon   Twitter Icon

KONTAKT

Colo­ni­a­straße 10
53332 Bornheim
E‑Mail mail@agabo.info

Tel. 0 22 32 – 950 44 55
Fax 0 22 32 – 950 13 89

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo: 9:00 bis 18:00
Do: 15:00 bis 18.00
Fr: 9:00 bis 18:00

Ter­min­ab­sa­gen nur per E‑Mail

© Copyright – AGABO Anti Gewalt Akademie Bonn – Anja Steingen
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Nach oben scrollen

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OKMehr

Cookie and Privacy Settings

How we use cookies

We may request cookies to be set on your device. We use cookies to let us know when you visit our websites, how you interact with us, to enrich your user experience, and to customize your relationship with our website.

Click on the different category headings to find out more. You can also change some of your preferences. Note that blocking some types of cookies may impact your experience on our websites and the services we are able to offer.

Essential Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, you cannot refuse them without impacting how our site functions. You can block or delete them by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website.

Other external services

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Privacy Policy

You can read about our cookies and privacy settings in detail on our Privacy Policy Page.

Kontakt
  • Veranstaltungen

  • Weiterbildung

  • Publikationen